Keine Zeit für Führung

Keine Zeit für Führung

Menschen zu führen, kostet Energie. Idealerweise hat man Spass daran. Aber eine fachlich versierte Sachbearbeiterin muss nicht unbedingt eine gute Teamleiterin abgeben. Und ein exzellenter Verkäufer wird als Verkaufsleiter möglicherweise versagen. Denn die Anforderungen unterscheiden sich grundlegend. Nach unseren Erfahrungen sollte bei der Besetzung von Führungspositionen in deutschen Unternehmen und Verwaltungen mehr Wert gelegt werden auf die Führungsqualitäten, die charakterlichen und persönlichen Eigenschaften der Stellenbewerber. Noch immer steht hierzulande - wie in der Schule - das fachliche Wissen im Vordergrund.

Viele Beschäftigte in Deutschland vermissen Vorgesetzte, die sich um sie als Menschen kümmern #Führung #Menschenführung #Führungsverständnis #Führungskräfte #Wirtschaft #Unternehmen #Management... weiterlesen

Wie gewinnt man einen Bürgerentscheid?

Wie gewinnt man einen Bürgerentscheid?

Gegen den Bau des neuen Zentralklinikums Mittelbaden auf dem Sportplatzareal am Rastatter Münchfeldsee initiierte eine Bürgerinitiative ein Bürgerbegehren und einen Bürgerentscheid. Die Folgen wären für das Klinikum und für die Gesundheitsversorgung in der Region unabsehbar gewesen. Aber die Stadt Rastatt gewann den Bürgerentscheid mit 72 Prozent der Stimmen (Foto: Kreisverwaltung Rastatt).

#Krankenhaus #Klinikum #Klinikbetreiber #Bürgerentscheid #Bürgerbegehren #Ratsbegehren #Ratsreferendum #Plebiszit #Gesundheitswesen #Krisenmanagement #Krisenkommunikation #Überzeugung #Persuasion... weiterlesen

Gefahren für Krankenhäuser durch Bürgerentscheide

Gefahren für Krankenhäuser durch Bürgerentscheide

Vor Bürgerentscheiden kommt es auf eine intelligente bzw. wirkungsstarke Kommunikation an. Dabei ist jeder überzeugte Wahlberechtigte ein Fürsprecher und ggf. Meinungsführer in seinem persönlichen Umfeld.

#Krankenhaus #Klinikum #Klinikbetreiber #Bürgerentscheid #Bürgerbegehren #Plebiszit #Gesundheitswesen #Krisenmanagement #Krisenkommunikation #Überzeugung #Persuasion #Kommunikation #Kampagne  ... weiterlesen

Wie Krankenhäuser Vertrauen schaffen

Wie Krankenhäuser Vertrauen schaffen

Krankenhäuser wirtschaften unter schwierigen Marktbedingungen. Eine erstklassige Reputation hilft ihnen, die langfristige Existenz zu sichern. Das Management hat viele Möglichkeiten, das Miteinander, die Wahrnehmung und den Zuspruch zu gestalten.

#Krankenhaus #Gesundheitswesen #Reputation #Führung #Organisationsentwicklung #Personal #HR #Personalgewinnung #Personalbindung #Storytelling #Perzeption #Corporate Governance #Krisenmanagement... weiterlesen

Krisenmanagement: nichts für Ängstliche

Krisenmanagement: nichts für Ängstliche

In schwierigen Situationen müssen Unternehmen und andere Einrichtungen entscheiden, wie sie mit Betroffenen umgehen: eher juristisch korrekt oder eher moralisch integer? - Am besten beides, sicher. Aber manchmal passt beides nicht zusammen.

Krisenmanagement_nichts_für_Ängstliche_KU_Gesundheitsmanagement_12_2022_38-42 In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift KU Gesundheitsmanagement erläutere ich die fünf Dimensionen des... weiterlesen

Was entsteht nach dem Kulturcrash in der Finanzwelt?

Was entsteht nach dem Kulturcrash in der Finanzwelt?

Banken prägen die Wirtschaft und das Stadtbild, nicht nur in Frankfurt. Damit die traditionsreichen Häuser schneller, digitaler und flexibler auf Kundenwünsche eingehen können, sollten sie sich öffnen gegenüber smarten jungen Dienstleistern, die sich auf solche Services spezialisiert haben.

Banken kooperieren zurückhaltend mit Start-ups – dabei könnten die Digitalunternehmen den etablierten Instituten beim Banking der Zukunft helfen Die Finanzwelt hat in den vergangenen 20 Jahren einen... weiterlesen

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 2)

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 2)

Sich ein glänzendes Ansehen zu erarbeiten, erscheint zunächst als kompliziertes Unterfangen. Denn viele Überlegungen, Maßnahmen und nötige Veränderungen müssen hier zumeist berücksichtigt werden. Aber wer die Strukturen kennt und sie konzentriert umsetzt, wird schnell Fortschritte erzielen. Einrichtungen, die sich für ein holistisches Reputationsmanagement entscheiden, setzen damit eine positive Kettenreaktion aus Engagement, Erfolg und Freude in Gang.

Organisationen können wertschätzend dialogisch kommunizieren, ebenso wie das Menschen tun: Hauptsache, man kennt sich, mag sich und vertraut sich Immer wieder erleben wir, dass mittelständische... weiterlesen

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 1)

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 1)

Wenn Organisationen Abstand nehmen vom Innen, von den Turbulenzen des Tages, reflektieren sie auch über ihr moralisches Ressourcenmanagement und ihre Fähigkeit, den veränderten Ansprüchen all ihrer Interessensgruppen künftig nachzukommen. Sie beharren nicht mehr auf gestrigen Ressentiments und Deformationen, sondern entdecken neue Referenzen für Legitimität.

Jede Organisation kann ihren Bestand langfristig sichern und ihren Wert steigern, sofern sie sich beständig zum Positiven wandelt Klingt sperrig, bedingt und orchestriert aber wesentlich den... weiterlesen

Die Entbehrlichkeit des Rasens

Die Entbehrlichkeit des Rasens

Für viele Automobilisten zählten der Kickstart, das Reifenquietschen, das Turbobeschleunigen, das Vogelzeigen, der Adrenalinschub und das Blut-in-den-Kopf-Abbremsen bei Tempo 200, wenn ein Laster mit 80 Stundenkilometern ausschert, zu ihrem grandiosen deutschen way of life. Mit dem Auto als Lustobjekt und Seelenbefriedigung.

Die gefährliche und atavistische Vollgasmentalität auf Deutschlands Autobahnen spottete zu lange jeder Ratio – ein Tempolimit ist unabwendbar In diesen Wochen sorgt man sich um die anfällige... weiterlesen

Angebot: Krisenmanagement für den Mittelstand

Angebot: Krisenmanagement für den Mittelstand

Eine professionelle Unterstützung in schwierigen Situationen kann Existenzen retten. Die Deutsche Gesellschaft für Reputationsmanagement hat sich entschlossen, kleinen und Mittelstandsfirmen gezielt Hilfe anzubieten.

Bei der Deutschen Gesellschaft für Reputationsmanagement erhalten kleinere Unternehmen jetzt eine Gratis-Ersthilfe und jederzeitige Unterstützung, um Störfälle und schwierige Situationen erfolgreich... weiterlesen

Krisenmanagement in Zeiten von Corona

Krisenmanagement in Zeiten von Corona

In Krisenzeiten können Unternehmen Solidarität dokumentieren. Damit heben sie sich von gewöhnlichen Wettbewerbern ab. Werte zeigt und Vertrauen gewinnt, wer fürs Gemeinwohl aktiv wird und wer gezielt Betroffenen hilft.

Leitsätze eines reputationsfördernden Störfallhandelns und Chancen für fürsorgende Firmen Die Qualität einer Organisation zeigt sich vor allem in schwierigen Situationen. Die Guten und Erfolgreichen... weiterlesen

Wie funktioniert Profit mit Purpose?

Wie funktioniert Profit mit Purpose?

Menschen zu führen, kostet Zeit. Eine gute Sachbearbeiterin muss nicht unbedingt eine gute Amtsleiterin abgeben. Und ein exzellenter Verkäufer wird als Verkaufsleiter möglicherweise versagen. Denn die Anforderungen unterscheiden sich grundlegend. Nach unseren Erfahrungen sollte bei der Besetzung von Führungspositionen in deutschen Unternehmen und Verwaltungen mehr Wert gelegt werden auf die Führungsqualitäten sowie auf die charakterlichen und persönlichen Eigenschaften der Stellenbewerber. Noch immer steht hierzulande - wie in der Schule - das fachliche Wissen im Vordergrund.

Die amerikanische Wirtschaftselite postuliert ein neues Denken: Nicht mehr die Aktionärsinteressen stehen im Fokus, sondern die gesellschaftliche Entwicklung. Meint sie das ernst? Und inwieweit kann... weiterlesen

Das Ende der zerstörerisch-unbedarften Moderne

Das Ende der zerstörerisch-unbedarften Moderne

In New York, Berlin und Peking wummern nach wie vor die Kraftwerke, die Heizungen und die Motorfahrzeuge, die allesamt fossile Rohstoffe verbrennen – im Indischen Ozean und in der Südsee, wo man noch auf die Konsummoderne wartet, versinken ganze Inselgruppen an deren Folgen. Die industrielle Welt zerstört die naturgebundene. Und wenn sie so weiter wirtschaftet, auch sich selbst.

Die GroKo-Parteien haben die Jugend verloren, weil sie so tun, als sei Umweltschutz ein „Thema“ – es ist möglicherweise ihr Memento mori. Ihre Reputation sinkt deshalb weiter. Die monorationalen... weiterlesen

Chef-Allüren sind geschäftsschädigend
Teil 1

Chef-Allüren sind geschäftsschädigend  Teil 1

Wer führt, sollte wissen, wo’s langgeht, wo Gefahren lauern, welches Tempo gegangen wird und wie sich das Wetter ändern kann. Das trifft in den Bergen zu – und gilt auch für die Leitung eines Unternehmens, wie die Akademie der DGfR vermittelt.

Die Ansprüche an Führung steigen – aber viele Firmen pflegen noch Kommandostrukturen wie beim Militär und in der Medizin Wer kündigt, verlässt seinen Chef. Natürlich verlässt er auch sein... weiterlesen