Reputationsmanagement: Vertrauen herstellen und pflegen

Reputationsmanagement: Vertrauen herstellen und pflegen

Die Reputation ist der wichtigste immaterielle Wert eines Arbeitgebers. Er sollte sie pflegen. Auf diese Weise stärkt er die Resilienz, steigert die Erträge und die Zukunftssicherheit der Organisation (Illustration hergestellt mit dem Microsoft-KI-Generator).

Jede Organisation kann ihr langfristiges Ansehen selbst steuern, wenn sie einige Prinzipien beachtet Immer wieder werden wir gefragt, was Reputationsmanagement ist und wie es funktioniert. Deshalb... weiterlesen

Wenn der Heiligenschein über einem Unternehmen leuchtet

Wenn der Heiligenschein über einem Unternehmen leuchtet

Wenn der Kopf einer Einrichtung angenehm wirkt, färbt das positiv ab auf alle Leistungen, Produkte, Marken und Menschen der Organisation. Er strahlt gleichsam wie ein Leuchtturm - sofern er eingeschaltet wird.

Einrichtungen profitieren von ihren positiv wahrgenommenen Köpfen – sie können den „Halo-Effekt“ nutzen Steve Jobs war Apple, und Apple war Steve Jobs. Mit Hilfe seiner besonderen... weiterlesen

„Was wir tun, geht niemanden etwas an“

„Was wir tun, geht niemanden etwas an“

Nie war es für Unternehmen so einfach, sich mit ihren Besonderheiten, Erfolgen, Leistungen, Inhalten und Menschen an die Öffentlichkeit zu wenden. Das funktioniert schon mit smarten Eigenpublikationen, sogar ohne Werbeausgaben. Das Produktmarketing wird zunehmend vom Wertemarketing abgelöst.

Viele Unternehmen vernachlässigen Chancen, ein öffentliches #Ansehen und #Vertrauen aufzubauen Wenn Kinder mit zunehmendem Alter feststellen, dass ein Teil ihres Wesens böse ist und sie auch niedere... weiterlesen

Recht und Gesetz versus Vertrauen und Menschlichkeit

Recht und Gesetz versus Vertrauen und Menschlichkeit

In schwierigen Situationen müssen Unternehmen und andere Einrichtungen entscheiden, wie sie mit Betroffenen umgehen: eher juristisch korrekt oder eher moralisch integer? - Am besten beides, sicher. Aber manchmal passt beides nicht zusammen.

Hausjuristen und Reputationsberater sind sich bisweilen uneins über das zielführende Tun bei Störfällen und in Krisen. Für welche Vorschläge sich das Management ausspricht, sagt etwas aus über die... weiterlesen

Die Ambidextrie der Politik

Die Ambidextrie der Politik

Manchmal gewinnt man den Eindruck, die Parteien und Fraktionen betrieben eine unpolitische Politik – eine Politik, die sich gleichgültig verhält großen Themen und Herausforderungen gegenüber. Sie verwalten. Stellung zu Zukunftsthemen beziehen sie nicht klar, sondern tun allenfalls das, was nicht mehr zu verschieben ist und akut wehtun würde.

Was in dieser Zeit der Umwälzungen fehlt, ist die auffordernde #Kommunikation, Neues auszuprobieren und Überholtes zu ersetzen #Ambidextrie nennen Wirtschaftswissenschaftler eine Herausforderung,... weiterlesen

Warum Unternehmer Medien kaufen

Warum Unternehmer Medien kaufen

Wenn Unternehmerfamilien holistisch denken, werden sie vielleicht früher oder später zu der Erkenntnis gelangen, dass der Erhalt von Qualitätsmedien für eine demokratische Gesellschaft wichtig ist, die zunehmend von Propaganda, Polarisierung und Populismus geprägt wird.

Auch deutsche Konzerne könnten entdecken, dass es im Zuge der Digitalisierung bedeutsam für die Demokratie wäre, Qualitätspublikationen zu unterstützen oder zu übernehmen Die chinesische Alibaba... weiterlesen