Wie gewinnt man einen Bürgerentscheid?

Wie gewinnt man einen Bürgerentscheid?

Gegen den Bau des neuen Zentralklinikums Mittelbaden auf dem Sportplatzareal am Rastatter Münchfeldsee initiierte eine Bürgerinitiative ein Bürgerbegehren und einen Bürgerentscheid. Die Folgen wären für das Klinikum und für die Gesundheitsversorgung in der Region unabsehbar gewesen. Aber die Stadt Rastatt gewann den Bürgerentscheid mit 72 Prozent der Stimmen (Foto: Kreisverwaltung Rastatt).

#Krankenhaus #Klinikum #Klinikbetreiber #Bürgerentscheid #Bürgerbegehren #Ratsbegehren #Ratsreferendum #Plebiszit #Gesundheitswesen #Krisenmanagement #Krisenkommunikation #Überzeugung #Persuasion... weiterlesen

Wie Krankenhäuser Vertrauen schaffen

Wie Krankenhäuser Vertrauen schaffen

Krankenhäuser wirtschaften unter schwierigen Marktbedingungen. Eine erstklassige Reputation hilft ihnen, die langfristige Existenz zu sichern. Das Management hat viele Möglichkeiten, das Miteinander, die Wahrnehmung und den Zuspruch zu gestalten.

#Krankenhaus #Gesundheitswesen #Reputation #Führung #Organisationsentwicklung #Personal #HR #Personalgewinnung #Personalbindung #Storytelling #Perzeption #Corporate Governance #Krisenmanagement... weiterlesen

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 2)

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 2)

Das Management von Vertrauen ist ein kreativer Prozess, bei dem es auch auf die Narration ankommt. Hier bieten sich große Chancen, denn es war nie so leicht, die ganze Welt zu adressieren mit einer wirklich guten Geschichte, die einen Wert transportiert, den die meisten Menschen teilen und der zum Mitmachen animiert. Beispielsweise Gerechtigkeit. Oder Loyalität. Oder Familiensinn. Oder Fürsorge. Oder Liebe.

Organisationen können wertschätzend dialogisch kommunizieren, ebenso wie das Menschen tun: Hauptsache, man kennt sich, mag sich und vertraut sich Immer wieder erleben wir, dass mittelständische... weiterlesen

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 1)

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 1)

Wenn Organisationen Abstand nehmen vom Innen, von den Turbulenzen des Tages, reflektieren sie auch über ihr moralisches Ressourcenmanagement und ihre Fähigkeit, den veränderten Ansprüchen all ihrer Interessensgruppen künftig nachzukommen. Sie beharren nicht mehr auf gestrigen Ressentiments und Deformationen, sondern entdecken neue Referenzen für Legitimität.

Jede Organisation kann ihren Bestand langfristig sichern und ihren Wert steigern, sofern sie sich beständig zum Positiven wandelt Klingt sperrig, bedingt und orchestriert aber wesentlich den... weiterlesen