Wie gewinnt man einen Bürgerentscheid?

Wie gewinnt man einen Bürgerentscheid?

Gegen den Bau des neuen Zentralklinikums Mittelbaden auf dem Sportplatzareal am Rastatter Münchfeldsee initiierte eine Bürgerinitiative ein Bürgerbegehren und einen Bürgerentscheid. Die Folgen wären für das Klinikum und für die Gesundheitsversorgung in der Region unabsehbar gewesen. Aber die Stadt Rastatt gewann den Bürgerentscheid mit 72 Prozent der Stimmen (Foto: Kreisverwaltung Rastatt).

#Krankenhaus #Klinikum #Klinikbetreiber #Bürgerentscheid #Bürgerbegehren #Ratsbegehren #Ratsreferendum #Plebiszit #Gesundheitswesen #Krisenmanagement #Krisenkommunikation #Überzeugung #Persuasion... weiterlesen

Gefahren für Krankenhäuser durch Bürgerentscheide

Gefahren für Krankenhäuser durch Bürgerentscheide

Vor Bürgerentscheiden kommt es auf eine intelligente bzw. wirkungsstarke Kommunikation an. Dabei ist jeder überzeugte Wahlberechtigte ein Fürsprecher und ggf. Meinungsführer in seinem persönlichen Umfeld.

#Krankenhaus #Klinikum #Klinikbetreiber #Bürgerentscheid #Bürgerbegehren #Plebiszit #Gesundheitswesen #Krisenmanagement #Krisenkommunikation #Überzeugung #Persuasion #Kommunikation #Kampagne  ... weiterlesen

Wie Krankenhäuser Vertrauen schaffen

Wie Krankenhäuser Vertrauen schaffen

Krankenhäuser wirtschaften unter schwierigen Marktbedingungen. Eine erstklassige Reputation hilft ihnen, die langfristige Existenz zu sichern. Das Management hat viele Möglichkeiten, das Miteinander, die Wahrnehmung und den Zuspruch zu gestalten.

#Krankenhaus #Gesundheitswesen #Reputation #Führung #Organisationsentwicklung #Personal #HR #Personalgewinnung #Personalbindung #Storytelling #Perzeption #Corporate Governance #Krisenmanagement... weiterlesen

Die Verfehlungen der Unfehlbaren

Die Verfehlungen der Unfehlbaren

Düsternis in der Katholischen Kirche: Die Gründe für den weltweiten Missbrauch über Jahrzehnte hinweg liegen tief im System. Die Organisation hat ein riesiges Glaubwürdigkeitsproblem. Nur noch eine kleine Minderheit ihrer Mitglieder vertraut der Kirchenführung und deren Dogmen. Zur Schadensbegrenzung wäre viel mehr nötig, als sich langsam auf den „Synodalen Weg“ zu machen und etwas Geld an Missbrauchsopfer zu geben.

Die Katholische Kirche erlebt ihre Marginalisierung und Kriminalisierung infolge des Missbrauchs in ihren Reihen – und sie tut sich unfassbar schwer mit der Läuterung. Der Reputationsverlust kann... weiterlesen

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 2)

Wie funktioniert Reputationsmanagement? (Teil 2)

Das Management von Vertrauen ist ein kreativer Prozess, bei dem es auch auf die Narration ankommt. Hier bieten sich große Chancen, denn es war nie so leicht, die ganze Welt zu adressieren mit einer wirklich guten Geschichte, die einen Wert transportiert, den die meisten Menschen teilen und der zum Mitmachen animiert. Beispielsweise Gerechtigkeit. Oder Loyalität. Oder Familiensinn. Oder Fürsorge. Oder Liebe.

Organisationen können wertschätzend dialogisch kommunizieren, ebenso wie das Menschen tun: Hauptsache, man kennt sich, mag sich und vertraut sich Immer wieder erleben wir, dass mittelständische... weiterlesen