Wer führt, sollte wissen, wo’s langgeht, wo Gefahren lauern, welches Tempo gegangen wird und wie sich das Wetter ändern kann. Das trifft in den Bergen zu – und gilt auch für die Leitung eines Unternehmens, wie die Akademie der DGfR vermittelt.
weiterlesenOrganisationskommunikation
Jede Institution und jedes Unternehmen sollte sich heute der Verpflichtung bewusst sein, über Anspruch, Geschäftsmodell und gesellschaftliche Relevanz der eigenen Aktivitäten zu kommunizieren. Mehr dazu bei der Akademie der DGfR.
weiterlesenEigenpublikation
Wer positiv bekannt sein möchte, sollte Eigenpublikationen geschickt nutzen. Wer diese Kunst beherrscht, kann beinahe die ganze Welt erreichen. Entsprechende Kurse: an der Akademie der DGfR.
weiterlesenAuftritte und Präsentationen
Wenn Menschen einer Organisation eine besondere Aura ausstrahlen, kann dies einen Imagetransfer auf ihren Arbeitgeber bewirken, meinen die Verantwortlichen der Akademie der DGfR.
weiterlesenDigitale Beziehungen
Gerade junge Leute nutzen die sozialen Kanäle täglich, viele stündlich. Die born digitals finden die Nutzung bestimmter Kanäle und Plattformen so normal wie der amerikanische Präsident. Jedes der erfolgreichen sozialen Medien bedient einen Bedarf und hat deshalb eine kommunikative Berechtigung. Darüber informiert die Akademie der DGfR.
weiterlesenFilm, Video und Bild
Besonders vor Mikrofon und Kamera sollten die Vertreter einer Organisation bestehen, denn die elektronischen Medien sind die Leitmedien, die die Tagesordnung bestimmen, also das, worüber sich die Menschen austauschen. Entsprechende Trainings: an der Akademie der DGfR.
weiterlesenKrisenmanagement
Wenn die Einsatzkräfte kommen, ist es zu spät. Zum Krisenmanagement gehört – ganz wichtig – die so oft unterschätzte Risiko- und Krisen-Prävention, lehren die Verantwortlichen der Akademie der DGfR.
weiterlesenPolitische Kommunikation
Hier werden die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung gelegt – im Bundestag. Aber auch Landtags-, Kreistags- und Gemeindeparlamente können wichtig sein für die Daseinsberechtigung einer Organisation. Deshalb sollte allemal der Dialog mit der Politik gepflegt werden. Gelehrt wird er an der Akademie der DGfR.
weiterlesenMarketing und Branding
Marketing und Branding sind wichtige Bestandteile einer integrierten Kommunikation. Sie haben weiterhin eine enorme Bedeutung, weil die Menschen Vertrauen haben zu Marken, die sie seit Jahren gern nutzen. Mehr dazu: an der Akademie der DGfR.
weiterlesenVeränderung
Wer sich nicht beständig verändert, der lebt nicht, denn das Leben ist ein Veränderungsprozess. Aber eine bewusste Veränderung erfordert Mut. Auch Organisationen sollten aufgeschlossen sein für beständige Change-Maßnahmen und Anpassungsprozesse. Hier können Strategien, Schulungen und Maßnahmen der Deutschen Gesellschaft für Reputationsmanagement wichtige Impulse geben.
weiterlesenBranchenkommunikation
Jeder Industriezweig kann eigene Anspruchsgruppen definieren, mit denen er in Austausch treten möchte. Manche Branchen machen das sehr erfolgreich, manche haben die Notwendigkeiten und Chancen noch nicht erkannt. Tipps und Veranstaltungen dazu: an der Akademie der DGfR.
weiterlesen